Unser Angebot
Im Chinderhuus zum Dischtelfink möchten wir Kinder in einer möglichst familienähnlichen Situation betreuen.
Das Angebot soll eine Ergänzung zu Schule und Elternhaus sein. Grundlage zu dieser Aufgabe ist die Steinerpädagogik.
Das grosse, zentral gelegene Haus mit seinen heimeligen Räumen, der grossen Wohnküche und dem zum Spielen einladenden Garten, bietet dafür ein „Zuhause“.
Um den Kindern eine gewisse Geborgenheit und familiäre Situation zu geben, hat die wöchentliche Betreuungszeit mindestens 3 halbe Tage oder 1.5 Tage zu betragen (Ausnahmeregelung nach Absprache).
Die Betreuungskosten richten sich nach unserem aktuellen Beitragsreglement.
Öffnungszeiten
- Montag bis Freitag von 07.00 bis 18:00 Uhr
Schlieszeiten
Neben den gesetzlichen Feiertagen schliessen wir das Haus während der zwei letzten Juli-Wochen und zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an bis zu vier weiteren Tagen (Brückentage, Weiterbildung).
Der Dischtelfink ist zudem an folgenden Tagen geschlossen:
-
Betriebsferien Weihnachten 2024
23.12.2024 – 01.01.2025
Wiederbeginn 02.01.2025 -
25.01.2025 Tag der offenen Tür
-
Fasnacht 2025
Am 10.03. und 11.03. schliessen wir um 13:00 Uhr -
10. Mai 2025 Aktionstag
-
Sommerferien 2025
Vom 21.07. bis 04.08. ist die KiTa geschlossen
Betreuungstarife gültig ab Mai 2024
Betreuung
- Es werden Kinder ab 6 Monaten bis zum Primarschuleintritt betreut.
- Für eine gute Integration der Kinder besteht eine Mindestbelegzeit von drei halben Tagen oder 1.5 Tagen jeweils inklusive Mittagessen. Kindergartenkinder, welche bereits zuvor das Chinderhuus besucht haben, sind hiervon ausgenommen.
Öffnungszeiten
- Montag bis Freitag von 07.00 bis 18:00
- Schliesszeiten: Neben den gesetzlichen Feiertagen schliessen wir das Haus während der zwei letzten Juli-Wochen und zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an bis zu vier weiteren Tagen (Brückentage, Weiterbildung). Die genauen Schliesstage können der Homepage www.dischtelfink.ch entnommen werden.
Beiträge
- Die Anmeldegebühr beträgt Fr 200.– für das erste Kind einer Familie und Fr 150.– für das zweite Kind.
- Die monatlichen Beiträge sind zwölf Mal im Jahr im Voraus zu begleichen.
- Für die vertraglich vereinbarten Beträge werden keine monatlichen Rechnungen erstellt.
Die Beiträge berechnen sich wie folgt:
Kinder unter 18 Monaten
Betreuung | Mittagessen | Tagessatz | Monatsbeitrag |
---|---|---|---|
Vormittag | |||
07:00 – 11:30 | exklusive | 75.– | 325.– |
07:00 – 13:00 | inklusive | 85.– | 370.– |
Nachmittag |
|||
13:00 – 18:00 | exklusive | 65.– | 290.– |
11:30 – 18:00 | inklusive | 85.– | 370.– |
3/4-Tag |
|||
07:00-15:00 | inklusive | 115.– | 505.– |
Ganzer Tag |
|||
07:00-18:00 | inklusive | 135.– | 610.– |
Kinder ab 18 Monaten
Betreuung | Mittagessen | Tagessatz | Monatsbeitrag |
---|---|---|---|
Vormittag | |||
07:00 – 11:30 | exklusive | 60.– | 275.– |
07:00 – 13:00 | inklusive | 70.– | 320.– |
Nachmittag |
|||
13:00 – 18:00 | exklusive | 55.– | 240.– |
11:30 – 18:00 | inklusive | 70.– | 320.– |
3/4-Tag |
|||
07:00-15:00 | inklusive | 95.– | 440.– |
Ganzer Tag |
|||
07:00-18:00 | inklusive | 115.– | 520.– |
Kindergartenkinder |
|||
12:00-18:00 | inklusive | 65.– | 300.– |
alle Preise in CHF inkl. Steuern
Zusatzleistungen
- Geschwisterrabatt von 20%, wenn beide Geschwister im Dischtelfink betreut werden. Der Rabatt geht an das Kind mit dem geringeren Betreuungsumfang.
- Die Abholung vom Kindergarten wird mit Fr 10.– pro Abholung bzw. einem Monatsbeitrag von Fr 45.– pro wöchentliche Abholung verrechnet. Voraussetzung ist eine frühzeitige Anmeldung und genügend Kapazität im Betreuungsteam.
- Unregelmässige Zusatzbetreuung gemäss dem geltenden Betreuungstarif.
- Einzelne zusätzliche Stunden werden auf Anmeldung mit Fr 25.– pro Stunde verrechnet.
- Verspätete Abholungen der Kinder durch die Eltern werden mit Fr 30.– pro angebrochene Viertelstunde verrechnet.
- Ab der 2. Mahnung werden Mahngebühren von Fr 50.– verrechnet.
Das Chinderhuus zum Dischtelfink bietet
- Halb- oder Ganztagsbetreuung für Kinder ab 6 Monaten bis zum Schuleintritt in altersgemischten Gruppen
- Mittagstisch und Nachmittagsbetreuung von Kindergartenkinder (inkl. Abholdienst von den umliegenden Kindergärten)
- Kernöffnungszeiten: Montag bis Freitag, 07:00 bis 18:00 Uhr
- Wir bieten subventionierte Betreuungsplätze gemäss Binninger Subjektfinanzierung
Schon im ersten Informationsgespräch besprechen wir mit den Eltern unser Eingewöhnungskonzept. Der behutsame Aufbau einer tragfähigen Beziehung zwischen dem Kind und der neuen Bezugsperson steht im Mittelpunkt. Sie müssen miteinander vertraut werden. Dazu gehört die Anwesenheit eines Elternteils für einen gewissen Zeitraum: mindestens an drei Tagen sind sie mit ihrem Kind anwesend ohne dass eine Ablösung versucht wird. Ein allmähliches Ablösen von den Eltern geschieht in der Regel innerhalb von zwei bis vier Wochen.
Die Schritte der Ablösung werden am Kind selbst abgelesen. Eltern und Erzieher müssen in dieser Zeit eng zusammenarbeiten. Grundlage unseres Eingewöhnungskonzepts ist das «Berliner Modell», das von Joachim Laewen (Institut INFANS) entwickelt wurde.
Woche 1
An den gebuchten Tagen bleibt das Kind mit Vater oder Mutter oder einer vertrauten Person ca. eine bis zwei Stunden im Dischtelfink. Ist die Gruppenleiterin nicht Bezugsperson begleitet sie den Prozess. Trennungsversuch frühestens am vierten Tag.
Woche 2
Die Bezugsperson versucht das Füttern und Wickeln zu übernehmen. Das Elternteil zieht sich zurück, geht in einen anderen Raum, ist aber abrufbar. Gemeinsam mit dem Elternteil bringt die Bezugsperson das Kind zum Schlafen.
Woche 3
Die Zeit in der Einrichtung weitet sich aus, das Elternteil bleibt jetzt länger weg (1 – 2 Stunden), ist jedoch immer telefonisch abrufbar. Die Bezugsperson versucht das Kind allein zum Schlafen zu bringen.
Woche 4
Das Kind ist jetzt annähernd die volle gebuchte Zeit im «Dischtelfink». Die Eingewöhnungsphase wird abgeschlossen, wenn das Kind sicher an die Bezugsperson gebunden ist.
07:00 – 08:45
Bringen/Ankommen der Kinder Freispiel Ideale Zeit der Übergabe max. 5 Min. Bei Verspätung bitte anrufen Bei Nichtkommen bitte abmelden
09:00 – 10:00
Singkreis Znüni
10:00 – 11:00
Freispiel oder Brot backen Das Brotbacken ist am Montag und Mittwoch ein fixer Bestandteil des Morgenprogramms
10:00 – 11:30
Gartenzeit/Freispiel
11:30 – 11:45
Bringen / Abholen der ½ TagKinder Fällt in einen Übergangsmoment (Wechsel von draussen nach drinnen) Bitte diese Zeit einhalten damit der fixe Ablauf vor dem Mittagessen von uns eingehalten werden kann.
11:30 – 11:50
Umziehen WC Händewaschen Wickeln Singkreis
11:50 – 12:45
Mittagessen, Zähneputzen
12:45 – 13:00
Übergabe der ½ Tag-Kinder Damit die Kinder Im Schlafzimmer in Ruhe einschlafen können, bitten wir euch die Kinder pünktlich abzuholen und das Anziehen in der Garderobe leise und rasch zu gestalten. Wird das WC im EG noch benötigt, bitte daran denken, dass die Kinder direkt nebenan am einschlafen sind.
13:00 – 15:00
Kinder klein – schlafen legen Kinder gross – Ruhepause Pausezeit für Personal Pünktlichkeit beim Abholen ist für die Strukturierung der Mitarbeiterpausen von grosser Bedeutung 15:00 Kinder wecken Abholzeit ¾ Tag-Kinder
15:00 – 16:00
Freispiel, Singkreis, Garten, Aktivität
16:00 – 16:30
Zvieri
16:30 – 17:00
Freispiel, Wickeln
17:00 – 18:00
Aufräumen, Abholen Der Difi schliesst um 18:00h. Wir bitten um eine rechtzeitige Abholung der Kinder. Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Kinder schon angezogen sind. Wenn ein umfangreicherer Austausch gewünscht ist, bitte 10 Min früher kommen
Wir achten auf eine kindgerechte, ausgewogene und vollwertige Ernährung. Täglich wird frisch und saisongerecht gekocht. Ein Wochenplan hängt aus und zeigt den rhythmisch sich wiederholenden Speiseplan. Wir kochen vegetarisch, vor allem mit Getreide, Gemüse und Milchprodukten, soweit wie möglich in Bioqualität und von regionalen Anbietern. Wir gehen sparsam mit Salz, Zucker und Fett um und verwenden lieber frische Gewürze und kaltgepresste Öle.